Eignungsabklärungsverfahren EAV Bachelor of Science Schweiz
Physiotherapie / Ernährung & Diätetik / Hebamme / Pflege / Ergotherapie / Gesundheitsförderung
Das EAV (Abkürzung für das Eignungsabklärungsverfahren) ist ein relativ neuer Test, welcher unter anderen bei der Fachhochschule Bern/Basel und der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) eingesetzt wird. Wer dort ein Bachelorstudium in den Bereichen Physiotherapie, Ernährung & Diätetik, Hebamme, Pflege, Ergotherapie oder Gesundheitsförderung starten möchte, ist verpflichtet, zuerst an diesem Eignungsabklärungsverfahren teilzunehmen. Erst nach dessen Bestehen wird man zum Studium zugelassen.
Es gibt zwei Gründe wieso es das EAV gibt. Zum einen dient es der Abklärung, ob sich die bewerbende Person für einen Gesundheitsberuf eignet. Zum anderen soll damit eine Beschränkung geschaffen werden, mit welcher nur so Bewerbende zum Studium zugelassen werden, wie es Studienplätze gibt. Somit wird man mit dem EAV nicht nur geprüft, ob man für einen Gesundheitsberuf geeignet ist, sondern man befindet sich auch in einem Wettbewerb mit den anderen Teilnehmenden. Aus diesem Grund ist die richtige Vorbereitung darauf entscheidend.
EAV Eignungsabklärungsverfahren - 1. Teil
Der erste Teil des EAV besteht aus einem kognitiven Test. Grundsätzlich ähnelt dieser Teil des EAV jenem des Eignungstests für das Medizinstudium (EMS). Sogar die Aufgaben werden mindestens teilweise vom gleichen Institut erstellt. Im Bereich EMS-Vorbereitung ist Medtest seit vielen Jahren Marktführer in der Schweiz. Aus diesem Grund wissen wir auch genau, worauf es beim EAV ankommt.
Im ersten Teil werden folgende kognitiven Fähigkeiten geprüft:
- Beobachtungsfähigkeit
- Deutsches Sprachverständnisd
- Mathematische Kenntnisse
- Logisch-analytisches Denken
- Figur-räumliches Denken
- Kurzzeitgedächtnis
- Schnelligkeit und Übersicht
EAV Eignungsabklärungsverfahren - 2. Teil
Der zweite Teil wird mittels eines Interviews durchgeführt und findet in der Regel an einem anderen Datum statt als der erste Teil . Alle Daten dazu sollten Sie auf der jeweiligen Webseite Ihrer gewünschten Fachhochschule finden.
Beurteilungskriterien bei diesem Interview sind Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz und Berufsmotivation.
Empfohlene Vorbereitung
Je nach Fachhochschule und Studienrichtung besteht jeweils weniger als die Hälfte der Bewerbenden das EAV. Die meisten davon fallen bereits durch den ersten Teil (kognitiver Test) und werden gar nicht erst zum zweiten Teil zugelassen. Wer sich sinnvoll vorbereitet, ist deshalb klar im Vorteil, steigert seine Chancen enorm und verschafft sich so am Ende einen Studienplatz.
EAV - 1. Teil (kognitiver Test)
Genau wie beim EMS, konnte auch beim EAV nachgewiesen werden, dass eine gezielte Vorbereitung zu einem besseren Ergebnis führt. Dies ist zum einen selbstständig mit Übungsmaterial möglich - dabei muss man sich aber meistens selbständig die Informationen zusammensuchen, was für das EAV gefragt ist, an welchem man effektiv teilnimmt. Oft führt dies dazu, dass man entweder gewisse Themengebiete übersieht und nicht trainiert oder aber dass man zu viel macht und sich mit Themen auseinandersetzt, welche am EAV gar nicht vorkommen. Beides führt dazu, dass die eigene Vorbereitung nicht sehr konstruktiv verläuft. Des Weiteren sind auch die richtigen Lernstrategien und Werkzeuge für den Erfolg entscheidend.
Unsere Experten von Medtest wissen genau, welche Informationen für welchen EAV relevant sind und wie man diese effizient trainiert. Deshalb gibt es unsere modularen Vorbereitungskurse, in welchen wir die benötigten Informationen auf eine Art vermitteln, mit welcher innert kurzer Zeit alles Wissenswerte bezüglich dem ersten Teil vom EAV verinnerlicht werden kann. Dadurch sparen Sie Zeit und erfahren zusätzlich auch, wie Sie sich nach dem Kurs bis zum EAV in Ihrer Leistung weiterhin steigern können und welche Trainingsmethoden am effizientesten zum Erfolg führen.
EAV - 2. Teil (Interview)
Im Interview steht Ihre Persönlichkeit im Mittelpunkt. Es empfiehlt sich nicht, dem Interviewpartner hier etwas vorzuspielen. Meist verstrickt man sich dadurch bloss in Falschinformationen, die dann noch während des Gesprächs auffliegen könnten. Am besten ist es, wenn Sie während des Gesprächs ehrlich sind. Vorbereitung darauf ist nicht unbedingt notwendig.
Im zweiten Teil des EAV geht es aber auch um Ihre Motivation für einen Gesundheitsberuf und darum, wie sehr Sie sich bereits damit auseinandergesetzt haben. Um auch in diesem Teil des Gesprächs zu brillieren, empfehlen wir Ihnen, sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit Ihrem gewünschten Beruf auseinanderzusetzen. Dies gelingt am besten mit einem Vorpraktikum oder mit mehreren Schnuppertagen im betreffenden Berufsfeld. Kümmern Sie sich früh genug darum, damit Sie rechtzeitig vor dem EAV diesen Einblick bekommen werden. Sehen Sie dies auch als Chance für sich selbst und nicht nur als Pflichtteil für den EAV.
Häufig gestellte Fragen